Herkunft und Geschichtliches
Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts begann man in Skandinavien damit, Schlittenhunderennen mit Deutsch Kurzhaar und English Pointern sowie dem Skandinavischen Hound (Kreuzungen mit Huskies) zu fahren. Im Laufe der Zeit setzte sich dieser Hundetyp auf europäischen Rennen immer mehr durch. Der Skandinavische Hound bzw. Europäischer Schlittenhund ist keine Rasse im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Hundetyp, der in unterschiedlichen Linien in Funktionszucht gezüchtet wird. Die Zuchtkomponenten sind neben English Pointer und Deutsch Kurzhaar auch einige skandinavische Vorstehhunde. Auffällig ist der schlanke, hochbeinige Körperbau und das relativ kurze Haar. Er gleicht eher einem Windhund als den traditionellen kompakten und eher langhaarigen Schlittenhunden. Er zeichnet sich durch unbändige Lauffreude aus und hat eine hervorragende Athletik. Durch sein ausgeprägtes Sozialverhalten kommt es selbst in grossen Gruppen kaum zu Konflikten. Er bindet sich stark an den Menschen, lernt leicht, und hat den Wunsch es dem Musher ständig Recht zu machen.
Trotz seines für kalte Gegenden untypischen Aussehens kommt er mit Temperaturen bis etwa minus 25 °C gut zurecht. Bei scharfen Wind ist es aber üblich, den Hunden einen Körperschutz in Form von Decken überzuziehen. Beim Yukon Quest oder Iditarod werden diese Decken seit Jahren auch den wesentlich dicker behaarten Alaskan Huskies angelegt.
Beschreibung
Europäische Schlittenhunde (auch als Scandinavian Hound oder Eurohound bekannt) sind grosse Hunde, die sich durch ihren athletischen Körperbau auszeichnen. Sie sind schlank und wirken elegant und vornehm. Rüden werden bis zu 72 cm gross. Dabei erreichen sie ein Körpergewicht von bis zu 34 kg. Hündinnen sind etwas kleiner und leichter, was sich auch in ihrem Erscheinungsbild zeigt.
Ein besonderes Merkmal der Hunde ist ihr Fell. Aufgrund ihres Einsatzes als Schlittenhund, tragen die Tiere unter dem Deckhaar dichte, weiche Unterwolle in allen Farben, die ihnen bei geringen Temperaturen Schutz gibt und sie auch im Winter zu leistungsfähigen Gebrauchshunden macht.
Sie haben meist mittelgrosse Schlapp- oder Knickohren.
Als Schlittenhund ist er sehr ausdauernd, hat aber auch grosses Sprintpotential.
Charakter
Der Charakter des Europäischen Schlittenhundes ist angenehm und unkompliziert. Die Tiere zeichnen sich besonders durch ihre Umgänglichkeit und ihr Verständnis sowie ihre gute Reaktion und Umsetzung von Worten aus. In der Familie verhält sich der Europäische Schlittenhund hervorragend. Er baut eine enge Bindung zu seinen Menschen auf. Zudem ist er auffassungsbegabt und lernfähig, was seine Erziehung unkompliziert macht. Auch im Umgang mit Artgenossen und anderen Tieren zeigt er keinerlei Aggressivität, sondern legt ein ausgezeichnetes Sozialverhalten an den Tag. Er liebt Gemeinschaft und freut sich, wenn er mit mehreren Hunden seiner Art zusammen gehalten wird.
Die Hunde sind arbeitsfreudig und sollten auch im Alltag keinesfalls unterfordert werden. Sie benötigen viele Aktivitäten und Beschäftigung an der frischen Luft. Kennzeichnend für die Tiere ist ihr unbändiger Laufwille. Die Kombination aus Ausdauer und Sprintfähigkeit macht sie besonders im Wintersport sehr leistungsfähig.
Da er das Sprinten und Ziehen in den Genen hat, ist er für unsportliche Hundebesitzer nicht geeignet.